Veranstaltungen
Solidaritätsbekundung für Frieden
Mehr als 200 Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Bewohner:innen, die Betriebsleitung der LWL-Klinik und die Einrichtungsleitungen des LWL-Pflegezentrums und des LWL-Wohnverbundes versammelten sich Dienstag (15. März) vor dem Hauptportal und stellten das Friedenszeichen ☮ nach. "Fassungslos sehen wir die Bilder aus dem Krieg in der Ukraine. Bilder von Gewalt und Not. Der Angriff auf die Ukraine verstößt gegen die Prinzipien des Völkerrechts und der Humanität. Dafür gibt es keine Rechtfertigung. Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!" fordert der Personalrat, der die Veranstaltung initiiert hatte.

Aktives Erinnern jedes Jahr am 21. September
Der Lengericher Gedenpfad erinnert an die staatlich organisierten Krankenmorde während der Zeit des Nationalsozialismus und informiert über das erlittene Unrecht. Mitarbeiter:innen der damaligen Provinzialheilanstalt Lengerich waren beteiligt und tragen Mitschuld. Sie haben Meldebögen über psychisch kranke Menschen ausgefüllt, bei der Organisation der Krankentransporte geholfen und auf diese Weise die „Euthanasie“ genannten Krankentötungen mit vorbereitet. Ein blaues Minus - (Leben) oder ein rotes Plus + (Tod) auf den Meldebögen entschied in Berlin über Leben oder Tod. Namentlich bekannt sind 440 Patienten und Patientinnen, die aus dieser Klinik mit dem Ziel der Tötung abtransportiert wurden.
Es ist unbegreiflich, dass diese schrecklichen und nicht entschuld-baren Verbrechen gegen psychisch kranke Menschen geschehen konnten und dass sich viele der Täter nach 1945 weder menschlich noch juristisch verantworten mussten.
Betroffene und Angehörige mussten es als Unrecht empfinden, dass die geschichtliche Aufarbeitung erst mit Jahrzehnten der Verzögerung begann.
Das gedenkende Erinnern besonders an jedem 21. September, dem Tag, als 1940 die ersten sieben jüdischen Patienten geholt wurden, verpflichtet die LWL-Klinik Lengerich und alle Mitarbeitenden auch im beruflichen Handeln heute.
Zwei Fragen stellen sich immer wieder neu:
Wofür steht die Klinik ein? Wonach richten wir unser Handeln aus?

Links
-
„Der Lengericher Gedenkpfad“ (22.01.2021)
Zum Film -
Zum Fotografischen 360-Grad Rundgang durch den letzten Abschnitt des Lengericher Gedenkpfades
-
„Euthanasie“ – Gedenkpfad der LWL-Klinik Lengerich
WDR Lokalzeit Münsterland (26.09.2017)
Zum Film -
Lesung „Unerhörte Geschichte“ von Barbara Stellbrink-Kesey
Doppelbiografie ihrer Großnichte Irmgard Heiss und deren Bruder
Zum Film -
Virtuelle Ausstellung „Spurensuche-n im Gestern und Heute“
Expedition Münsterland der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
AFO Arbeitsstelle Forschungstransfer und bürgerwissenschaftliches Engagement, Studierende
Partnerprojekt: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
14 historische Türblätter und sieben Filmepisoden über den lebendigen Alltag der jüdischen Gemeinde Münster
Die Tür der LWL-Klinik Lengerich steht für die 7 jüdischen Opfer der Krankentötungen der damaligen Provinzialheilanstalt Lengerich
Zum Film