Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.09.23 | Psychiatrie LWL-Klinik Lengerich: Nachhaltig unterwegs zu sein lohnt sich

Dankstationen: Für Arbeits- und Dienstwege mit Rad, Bus, Bahn oder E-Auto ein Dankeschön abholen

Mit der Aktion des LWL-Mobilitätsmanagements überreichten Felix Sewald und Maria Terpelle-Winkelhüsener an die LWL-Mitarbeitenden in Rheine kleine Geschenke für klimafreundliche Mobilität.<br>Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Mit der Aktion des LWL-Mobilitätsmanagements überreichten Felix Sewald und Maria Terpelle-Winkelhüsener an die LWL-Mitarbeitenden in Rheine kleine Geschenke für klimafreundliche Mobilität.
Foto: LWL/Jutta Westerkamp
Nutzungsrechte und Download

Lengerich (lwl). Mitarbeitende des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kommen mit dem (E-)Bike zur Arbeit. Sie haben sich einer Fahrgemeinschaft angeschlossen. Sie nutzen E-Auto, Bus oder Bahn, um zu ihrem Termin zu kommen. Klimafreundliche Mobilität ist vielfältig.

Das Team des LWL-Mobilitätsprojekts hat sich jetzt bei den Mitarbeitenden der LWL-Klinik Lengerich für eine nachhaltige Verkehrsmittelwahl bedankt und im August an verschiedenen Orten sogenannte Dankstationen aufgesstellt. Felix Sewald (LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit) und Maria Terpelle-Winkelhüsener (Umweltmanagementbeauftragte der LWL-Kliniken Lengerich und Münster) kamen mit dem LWL-Mobil zur Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie in Rheine am Hörstkamp 12. Das Projektteam informierte die Mitarbeitenden der LWL-Klinik Lengerich darüber, welche konkreten Mobilitäts-Angebote der LWL seinen Beschäftigten zur Verfügung stellt, um sie dabei zu unterstützen, klimafreundliche Mobilität in den individuellen Lebens- und Arbeitsalltag zu integrieren. Sie überreichten neben Informationsmaterial auch kleine praktische Geschenke fürs Radfahren. Maria Terpelle-Winkelhüsener hat mit Bio-Eis und Bio-Apfelsaft aus der Klinikernte für eine sommerliche Erfrischung gesorgt. Das Angebot nahmen zahlreiche Mitarbeitende in ihrer Mittagspause gerne an, unter anderem der neue Chefarzt der 60-Betten-Abteilung, Dr. Frank Röhr.

Pressekontakt

Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lengerich

Parkallee 10 49525 Lengerich Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung