07.07.23 | Kultur Wald - Leben. Werke von Liane Lonken und Ilona Reinhardt
Neue Ausstellung im LWL-Museum Henrichshütte zeigt künstlerische Perspektiven zum Thema Wald
                                    
                                    
                                         
                                        
                                    
                                
                            
                                Liane Lonken, Serie "Totholz".
                            
                            
                            
                            
                                
                            
                        
Der Wald spielt für den Menschen eine wichtige Rolle: Er dient als Ort der Erholung und Entspannung, als Ort zum Durchatmen und zur Beruhigung, als Sehnsuchtsort und Ort der Stille und manchmal auch als romantisierender Kirchenersatz. Der Wald ist zudem Biotop, Zufluchtsort und Existenzraum für Tiere und Pflanzen. Moosschichten, Pilze und Farne umhüllen die Bäume und die Böden. Sie bilden Verflechtungen, ein System aus organischen, mineralischen Partikeln und Bodenlebewesen, die die Grundlage für das Wachstum der Bäume bilden und den Kreislauf der Lebensgemeinschaft Wald schließen.
Gleichzeitig dezimieren Waldbrände, Brandrodungen, unmäßige Abholzungen, Gifte, Schädlinge und Dürren die Baumbestände weltweit und die Klimaerwärmung wirkt sich auf den Baumbestand auch in unserer näheren Umgebung aus. Im Wald zeichnen sich die Veränderungen durch umgestürzte oder vertrocknete Bäume ab. Auch Berghänge, die wegen Schädlingsbefall komplett mit Baumstümpfen und gefällten Stämmen bestückt sind, sind Folge der sich verändernden Umwelt.
Von all dem lassen sich die Künstlerinnen Liane Lonken und Ilona Reinhardt inspirieren. Darum findet die Ausstellung "Wald-Leben" Bilder für die unterschiedlichen Zustände des Waldes. In Malerei und Installationskunst, in Projektionen und Zeichnungen wird der Wald als Sehnsuchtsort, als symbiotisches System oder auch als Ort der Zerstörung gezeigt.
Die Ausstellung wird am Freitag, 14. Juli, um 18 Uhr eröffnet. Eine Begrüßung erfolgt durch Robert Laube (LWL-Museum Henrichshütte), Dr. Jutta Höfel gibt eine Einführung in die Ausstellung. Der Eintritt ist frei.
                                            
                                             
                                            
                                        
Ilona Reinhardt, Serie "Fungus"
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung