Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.05.23 | Psychiatrie Drei Blutbuchen-Klone im Klinikpark gepflanzt

LWL-Klinik Lengerich: Nachkommen von 80-jährigem Baum werden weiterleben

Das Prinzip der Veredelung ist, dass zwei Pflanzenteile mit unterschiedlichem Erbgut zusammengeführt werden und miteinander zu einer neuen Pflanze verwachsen. So konnte das Erbgut der Blutbuche vollständig erhalten bleiben.<br>Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Das Prinzip der Veredelung ist, dass zwei Pflanzenteile mit unterschiedlichem Erbgut zusammengeführt werden und miteinander zu einer neuen Pflanze verwachsen. So konnte das Erbgut der Blutbuche vollständig erhalten bleiben.
Foto: LWL/Jutta Westerkamp
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lengerich (lwl). Vor zwei Jahren hat Christian Jenner mit seinem Gärtner-Team aus den Trieben einer über 80 Jahre alten Blutbuche Schösslinge gezogen. Wer veredelt, schafft Klone der Ursprungsart. "Damit möchte man die Pflanze selbst und ihre positiven Eigenschaften vollständig erhalten und vermehren", so Jenner. Das war ihm in diesem Fall ein besonders wichtiges Anliegen, sogar ein Herzenswunsch. Denn einer der eindrucksvollsten Bäume im Park musste zum großen Bedauern vieler Menschen dem Klinikneu- und Umbau weichen; einfach umpflanzen könne man so einen alten Baum nicht.
Die Veredelung der sogenannten Edelreiser, bleistiftdicke Jungtriebe der Blutbuche, war erfolgreich: Mit besonders guter Pflege sind die meisten der rund 50 Schösslinge zu gesunden, kräftigen jungen Bäumen heranwachsen.

"Wir sind froh, dass die Blutbuche in den Schösslingen weiterleben wird und wir zu gegebener Zeit die Nachkommen im Park pflanzen können", sagte damals der Kaufmännische Direktor Thomas Voß. Jetzt hat er sein Versprechen eingehalten: Er pflanzte nun gemeinsam mit der Personalratsvorsitzenden Andrea Beckmann die ersten drei Schösslinge im südlichen Klinikpark. Die jungen Bäume mit zahlreichen Blattknospen sind schon zwei Meter hoch.

Nachdem passende Stellen im Park ausgewählt waren, die den Bäumen auch in späteren Lebensjahren genug Raum zum Wachsen und Gedeihen lassen, wurden Pflanzgruben ausgehoben. Dann setzten Christian Jenner und sein Kollege Jonas Heyermann die Ballen ein. Anschließend wurden an allen drei Bäumen Wassersäcke angebracht, die kontinuierlich kleine Wassermengen abgeben, so dass die Wurzeln mehr Wasser aufnehmen und gleichzeitig den jungen Stamm vor Verbiss durch Rehe schützen.

Andrea Beckmann und Thomas Voß pflanzten den ersten Blutbuchenschößling und hatten daran sichtlich Freude.<br>Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Andrea Beckmann und Thomas Voß pflanzten den ersten Blutbuchenschößling und hatten daran sichtlich Freude.
Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Ein eingespieltes Gärtnerteam Hand in Hand: Christian Jenner (l.) und Jonas Heyermann.<br>Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Ein eingespieltes Gärtnerteam Hand in Hand: Christian Jenner (l.) und Jonas Heyermann.
Foto: LWL/Jutta Westerkamp

Pressekontakt

Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lengerich

Parkallee 10 49525 Lengerich Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung