Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.03.23 | Psychiatrie LWL-Neubau in Lienen für 24 Menschen wird im Herbst 2023 fertiggestellt

Zum Tag der offenen Tür werden alle Nachbarn eingeladen

Vera Herbst, Einrichtungsleitung des LWL-Wohnverbundes Kreis Steinfurt (3.v.l.) befestigte mit Mitarbeitenden und zukünftigen Bewohner:innen sowie Marion Konermann vom Personalrat (l.) ein Banner mit Informationen zum Neubau am Bauzaun.<br>Foto: LWL/Westerkamp

Vera Herbst, Einrichtungsleitung des LWL-Wohnverbundes Kreis Steinfurt (3.v.l.) befestigte mit Mitarbeitenden und zukünftigen Bewohner:innen sowie Marion Konermann vom Personalrat (l.) ein Banner mit Informationen zum Neubau am Bauzaun.
Foto: LWL/Westerkamp
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lengerich (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) baut in Lienen ein Zuhause für 24 Menschen. Die künftigen Bewohner:innen sind erwachsene Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, die zurzeit in Lengerich leben. Ihr Umzug nach Lienen solle aller Voraussicht noch Ende dieses Jahres erfolgen, schätzt Vera Herbst, Einrichtungsleiterin des LWL-Wohnverbundes Kreis Steinfurt. 

Die Einbindung des Neubaus in ein gewachsenes Wohnviertel und die überschaubaren Strukturen in der Umgebung unterstützten den Teilhabe- und Inklusionsgedanken. Lienen böte gute Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote, so Herbst. Da das Zentrum nicht weit entfernt sei, könnten die Bewohner:innen Geschäfte, Banken oder Arztpraxen je nach Unterstützungsbedarf mit oder ohne Begleitung aufsuchen.

Das neue barrierefreie Wohnhaus an der Glandorfer Straße wird individuell möblierte Einzelzimmer bzw. kleine Apartments bieten, die sich auf drei Etagen verteilen. Angegliedert ist ein tagesstrukturierender Bereich. Hier treffen sich jene aus dem Haus, die keiner Arbeit, z. B. in den Ledder Werkstätten, nachgehen und andere, die vielleicht bei Angehörigen in Lienen wohnen und tagsüber eine "Anlaufstelle" suchen.

Die Bewohner:innen sollten ihr Leben möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich führen und damit gleichberechtigt teilhaben am Leben in der Gemeinschaft, kündigt Herbst an. Ein Team von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und begleitet die Bewohner:innen je nach Bedarf und rund um die Uhr.

Vera Herbst: "Inklusion ist keine Einbahnstraße und muss in alle Richtungen gehen. Sie bedeutet für uns auch, dass wir uns öffnen. An einem Tag der offenen Tür werden wir Nachbarn und anderen interessierten Menschen die Gelegenheit geben, unsere neue Einrichtung zu besichtigen und mit Bewohner:innen und Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Außerdem stellen wir abends und am Wochenende gerne die Räumlichkeiten unserer Tagesstruktur zur Verfügung - zum Beispiel für Treffen von Selbsthilfegruppen, Besprechungen oder kreative Kurse."



Ansprechpartnerin: Vera Herbst, Einrichtungsleiterin
E-Mail: vera.herbst@lwl.org
Tel. 05481 12-3000

Der Neubau an der Glandorfer Straße hat individuell möblierte Einzelzimmer bzw. kleine Apartments, die sich auf drei Etagen verteilen. Im weißen Gebäudeteil befindet sich das Tagesstruktur-Angebot.<br>Grafik: LWL-Bau-und Liegenschaftsbetrieb

Der Neubau an der Glandorfer Straße hat individuell möblierte Einzelzimmer bzw. kleine Apartments, die sich auf drei Etagen verteilen. Im weißen Gebäudeteil befindet sich das Tagesstruktur-Angebot.
Grafik: LWL-Bau-und Liegenschaftsbetrieb

Pressekontakt

Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich / LWL-Pflegezentrum Lengerich / LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt, Tel.: 05481 12 1011, E-mail: jutta.westerkamp@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt

■Stationäres Wohnen ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege
Parkallee 10
48525 Lengerich Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung