12.05.22 | Psychiatrie Ausschließlich Bio-Fairtrade-Kaffee für die LWL-Klinik Lengerich
Lengerichs Bürgermeister Wilhelm Möhrke und Mitglieder der Steuerungsgruppe besuchten die LWL-Klinik
In der LWL-Klinik Lengerich gibt es nur noch Bio-Fairtrade-Kaffee: Das berichtete Thomas Voß (Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Lengerich, 3.v.l.) seinen Gästen, Dr. Alois Thomes (l.), Heike Schubert und Wilhelm Möhrke, stellvertretend für die FairTrade-Stadt Lengerich-Kampagne.
Foto: LWL/J. Westerkamp
Möhrke zeigte sich erfreut über diese Neuerung: "Die Entscheidung für Fairtrade-Kaffee aus ökologischem Landbau bestätigt ein weiteres Mal, dass die LWL-Klinik Lengerich die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ernst nimmt und lebt," betonte der Bürgermeister.
Dr. Alois Thomes ergänzte: "Als Sprecher der Steuerungsgruppe 'FairTrade-Town Lengerich' freue ich mich über die Entscheidung der LWL-Klinik Lengerich und hoffe, dass sich viele weitere Unternehmen und Einrichtungen in Lengerich dem guten Beispiel anschließen. Es sind die vielen kleinen Schritte, die notwendig sind auf dem langen Weg zu einem globalen Miteinander. Eine Steuerungsgruppe sorgt für die Vernetzung der verschiedenen Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen und stellt Weichen für neue Projekte und Umsetzung von Ideen."
Auch Heike Schubert möchte Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung der Kampagne motivieren: "Es gibt bereits viele Geschäfte in der Stadt, in denen zahlreiche fair gehandelte Produkte zur Angebotspalette zählen."
Unter dem folgenden Link finden Sie Hinweise zu Veranstaltungen und Termine der lokalen Steuerungsgruppe "FairTrade-Town":
https://www.lengerich.de/stadtportrait/fairtrade-town-lengerich/veranstaltungen-termine
Pressekontakt
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung