09.11.21 | Psychiatrie Denkmäler der LWL-Klinik Lengerich werden mit Bundesmitteln gefördert
Es freuen sich über den Förderbescheid (v.l.): Denkmalschutz-Hauptdezernentin Karin Geißler, Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Lengerich Thomas Voß und Mitarbeiterin aus dem Dezernat für Denkmalschutz der Bezirksregierung Me-lanie Schüler.
Foto: Bezirksregierung Münster
Gefördert wird die umfangreiche Instandsetzung- und Erhaltungsmaßnahmen an den Außenhüllen und in den Innenräumen. Zukünftig sollen hier unter anderem Räumlichkeiten für Fortbildungen, ein Restaurant für Patient:innen, Mitarbeitende und die Öffentlichkeit sowie Dienstzimmer für Ärzte entstehen. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten der Maßnahmen liegen bei rund 944.000 Euro.
"Es ist eine besondere Auszeichnung für uns, dass durch die Bewilligung unseres Antrags das denkmalgeschützte Altbauensemble der LWL-Klinik Lengerich als national bedeutsames Kulturdenkmal gewürdigt wurde. Darauf können wir stolz sein", sagte Thomas Voß, der Kaufmännische Direktor der LWL-Klinik Lengerich.
Die symmetrisch um einen Innenhof angelegte Gebäudegruppe, zu der die Häuser 04 und 05 gehören, wurde von Baumeister Maximilian Nohl entworfen. Im Jahr 1867 wurde der Bau von Baumeister Dittmar beendet. Der Gebäudekomplex ist dem Eklektizismus zuzuordnen. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts dienten die Gebäude der Unterbringung und Behandlung von Patientinnen; zuletzt waren hier der LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt, der Treffpunkt und die Fort-bildung der Klinik untergebracht.
"Mit diesem Sonderprogramm wird das Engagement der Eigentümerinnen und Eigentümer im besonderen Maße gewürdigt, die sich für den Erhalt wertvoller Kulturgüter in unserer Region einsetzen. Darüber freue ich mich sehr", sagte Regierungspräsidentin Dorothee Feller bei der Bescheidübergabe am Domplatz in Münster.
Pressekontakt
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung