Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.06.21 | Maßregelvollzug Forensik-Beirat wählt Bürgermeister Arne Moritz zum neuen Vorsitzenden

Konstituierende Sitzung mit vielen neuen Mitgliedern

Die zentrale Pfortenanlage des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt.<br>Foto: LWL

Die zentrale Pfortenanlage des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Lippstadt (lwl). Mit vielen neuen Gesichtern ist der Beirat des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt Ende Mai per Videokonferenz in eine neue fünfjährige Amtszeit gestartet. Zum Vorsitzenden des beratenden Gremiums haben die Mitglieder in ihrer konstituierenden Sitzung einstimmig den Bürgermeister der Stadt Lippstadt Arne Moritz berufen. Die Stellvertretung soll in der nächsten Präsenzsitzung gewählt werden.

Von den 24 Mitgliedern des Beirats ist die Hälfte neu dabei. Sie stammen aus verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen aus dem Umfeld der Eickelborner Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Unter anderem sind die Polizei und die Justiz, die Eickelborner Bürgerinitiative sowie Schulen und Kindergärten im Beirat vertreten. Auch die Ortsvorsteher von Eickelborn und benachbarten Gemeinden sowie die Ratsfraktionen der Stadt Lippstadt haben eine Stimme im Beirat, ebenso wie die Kirche, die Gewerkschaften und die Medien.

LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg und die Klinikleitung des LWL-Zentrums Bernd Wallenstein und Stephan Deimel begrüßten den neuen Beirat und ermunterten die Mitglieder zu einer offenen Gesprächskultur. Der Beirat habe eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Klinik und Öffentlichkeit, sagt Hollweg und betont, dass die Forensik-Verantwortlichen an einem konstruktiven und ehrlichen Austausch interessiert seien. Für die kommenden Sitzungen haben die Mitglieder sich vorgenommen, das Eickelborner LWL-Zentrum und die verschiedenen Arbeitsfelder kennenzulernen. Auch an einem Besuch verwandter Einrichtungen wie anderer forensischer Kliniken oder Justizvollzugsanstalten äußerte der Beirat Interesse.

Vorgeschlagen werden die Beiratsmitglieder je zur Hälfte von der Stadt Lippstadt und vom LWL, berufen werden sie jeweils für die Dauer der laufenden Kommunalwahlperiode vom LWL-Maßregelvollzugsausschuss als politischem Entscheidungsgremium. Sie treffen sich mindestens dreimal im Jahr zur Beiratssitzung mit den Verantwortlichen der Klinik.


Achtung Redaktionen:

Zur Ihrer Information haben wir Ihnen die Liste der Mitglieder des Beirats des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org presse@lwl.org> an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Petra Schulte-Fischedick, LWL-Maßregelvollzug, Telefon: 0231 4503-4100

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung