13.11.19 | Psychiatrie Zwei neue Häuser für den Wohnverbund Lippstadt
Landschaftsverband Westfalen-Lippe investiert 8,35 Mio. Euro / Baubeschluss einstimmig
Diese Neubauten ersetzen die Wohnplätze im alten Klostergebäude, in dem notwendige Umbaumaßnahmen nicht mehr wirtschaftlich umzusetzen sind. Die Betriebsleitung des Wohnverbundes ist derzeit dabei, für das Klostergebäude eine neue Nutzung nach dem Umzug zu finden. Die Gesamtkosten für die Neubauten betragen rund 8,35 Millionen Euro.
Bei den Bewohnern handelt es sich um Erwachsene mit umfassenden Behinderungen, hohem sozialen Integrations- und besonderem Schutzbedarf. Die daraus resultierende Hilfe muss rund um die Uhr gewährleistet sein.
Auf dem für die Neubauten vorgesehenen Grundstück (10.500 Quadratmeter) auf dem Gelände des LWL-Wohnverbundes Lippstadt stehen noch die Gebäude B08, B09, B11 und B12. Sie sollen für die Neubauten abgerissen werden. Beide Neubauten erhalten eine neue direkte Anbindung zur Straße "Hammerschmidtbogen".
Für vorbereitende Arbeiten (Baugenehmigung, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe) werden nach dem endgültigen Beschluss des Landschaftsausschusses am 22. November noch rund sieben Monate benötigt. Mit dem Bau soll dann im Spätsommer 2020 begonnen werden. Für die Bauarbeiten sind rund 19 Monate eingeplant.
Achtung Redaktionen:
Mehr zu diesem Bauprojekt erfahren Sie in der Vorlage 14/2113, die Sie unter diesem Link finden: https://www.lwl.org/bi-lwl/vo020.asp?VOLFDNR=8344
Pressekontakt
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Wohnverbund Lippstadt
■Stationäres Wohnen ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/FamilienpflegeDorfstraße 28 59556 Lippstadt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung