14.06.17 | Maßregelvollzug LWL-Zentrum Lippstadt-Eickelborn: Dr. Nahlah Saimeh plant Selbständigkeit
Im Frühjahr 2018 gibt gefragte Expertin den ärztlichen Direktionsposten ab
Dr. Nahlah Saimeh, Ärztliche Direktorin des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt.
Foto: LWL
"Nach reiflicher Überlegung habe ich mich zu dieser beruflichen Veränderung entschlossen, um mich zum Beispiel in Gutachten und Lehraufträgen intensiver mit klinisch-forensischen Fragestellungen befassen zu können", begründet Saimeh ihren geplanten Schritt. In ihren verbleibenden zehn Amts-Monaten warteten aber "noch viel Arbeit und viele gemeinsame Projekte", avisierte sie ihren Mitarbeitenden am Mittwoch (14.6.) via Klinik-Intranet. Die frühzeitige Mitteilung ihres Entschlusses solle nicht zuletzt auch einer geordneten Suche nach einer Nachfolge in der ärztlichen Leitung einer der größten Maßregelvollzugseinrichtungen Deutschlands dienen.
Saimeh amtiert seit Mitte 2004 im Lippstadt-Eickelborner LWL-Zentrum. Die aus Münster stammende Psychiaterin und Psychotherapeutin war nach dem Medizinstudium in Bochum und Essen zunächst in Kliniken in Essen, Gelsenkirchen und Düsseldorf tätig. Nach der Promotion Anfang 1999 wechselte sie im Jahr 2000 an das Klinikum Bremen-Ost. Dort war sie an der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie zuletzt Chefärztin. Nach ihrem Wechsel in die Lippstadt-Eickelborner Führungsposition avancierte Saimeh zu einer der gefragtesten gerichtspsychiatrischen Expertinnen im deutschsprachigen Raum.
Pressekontakt
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt - Eickelborn
Eickelbornstr. 19 59556 Lippstadt Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung