Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.06.13 | Der LWL Neuer Kaufmännischer Direktor der LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest

Helmut Bauer tritt Nachfolge von Helmut S. Ullrich an

Helmut Bauer. <br>Foto: LWL

Helmut Bauer.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Kreis Soest (lwl). Helmut Bauer wird neuer Kaufmännischer Direktor der LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest. Der Gesundheits- und Krankenhausausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat den 52jährigen am Mittwoch (26. Juni) zum Nachfolger von Helmut S. Ullrich gewählt, der Ende 2013 die Altersgrenze erreicht und nach fast 25-jähriger Tätigkeit als Kaufmännischer Direktor für den LWL in den Ruhestand geht.

Bauer hatte sich in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren durchgesetzt. Der Diplom-Verwaltungswirt kann auf eine 20-jährige Laufbahn im Gesundheitssektor zurückblicken. Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg sowie Tätigkeiten am Institut für Politische Bildung Baden-Württemberg und der Deutschen Bundespost wechselte er zum Regionalverband Kirchlicher Krankenhäuser in Freiburg sowie später zur Rhön-Klinikum AG, wo er in verschiedenen Führungspositionen wirkte. Zuletzt war Bauer als Geschäftsführer am Klinikum Pforzheim im Einsatz.

Vom 1. Januar 2014 an wird Bauer als Mitglied der Betriebsleitungen der LWL-Kliniken, LWL-Pflegezentren und LWL-Wohnverbünde Lippstadt und Warstein sowie des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt an der Spitze des Dienstleistungsbereichs aller Einrichtungen stehen. In seinen Aufgabenbereich fallen unter anderem die strategisch-konzeptionelle Entwicklung und Ausrichtung der LWL-Einrichtungen, die Fortsetzung der Maßnahmen zur Gebäudestrukturentwicklung sowie die die Optimierung der Kostenstrukturen.

Unter den ersten Gratulanten im Kreis Soest war sein Vorgänger im Amt. ¿Ich wünsche Ihnen für die vor Ihnen liegenden Aufgaben viel Erfolg, den nötigen Weitblick und stets ein offenes Ohr für die Belange der Menschen, die in unseren Einrichtungen leben oder behandelt werden, sowie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter¿, so Ullrich.

Mit etwa 2100 Beschäftigten zählt der LWL zu den größten Arbeitgebern im Kreis Soest. Mehr als 1750 Betten bzw. Wohnplätze stehen zur Behandlung psychisch erkrankter Patientinnen und Patienten sowie Betreuung und Versorgung von Menschen mit Behinderungen zur Verfügung.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung