KTQ-Zertifikat
Seit Dezember 2008 besitzt die LWL-Klinik Lengerich das Zertifikat der „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ), einer unabhängigen Prüfstelle, die vor einigen Jahren für die Bewertung von Krankenhäusern geschaffen wurde.
Das Zertifikat bestätigt, dass das Qualitätsmanagement der psychiatrischen Fachklinik in besonderer Weise den Anforderungen genügt, die an ein modernes Krankenhaus gestellt werden. Eine erneute Rezertifizierung hat im November 2017 stattgefunden.
Best Practice 2019
Im November 2019 hat die KTQ das Projekt „Einführung eines zentralen Belegungsmanagements in der LWL-Klinik Lengerich“ als Best Practice Projekt ausgezeichnet.
Mit ihrer „Best Practice“-Initiative möchte die KTQ zur Verbreitung hervorragender Lösungen beitragen.
Die Jury hat besonders überzeugt, dass das Projekt sowohl für Patienten als auch für Beschäftigte und Einweisende viele Vorteile bringt, die durch eine Evaluation nachgewiesen wurden.
audit berufundfamilie
Immer mehr Unternehmen in Deutschland erkennen, dass eine familienbewusste Personalpolitik sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auszahlt. Auch die LWL-Klinik Lengerich unterstützt ihre Mitarbeiter/-innen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und hat am 17. Mai 2010 das offizielle Zertifikat „audit berufundfamilie“ erhalten.
Zuletzt im Jahr 2020 würdigte das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH das langfristige Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit der Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Im Rahmen des Dialogverfahrens wurde sichergestellt, dass der hohe Entwicklungsstand beibehalten oder bedarfsgerecht ausgebaut wird.
Das Zertifikat der Reauditierung im Jahr 2020, mehr...
Betriebsplus 5.0
Top Arbeitgeber im Kreis Steinfurt 2018
Weitere Informationen zum Wettbewerb "Betriebsplus 5.0 - Top Arbeitgeber im Kreis Steinfurt" finden Sie hier...
sowie auf der Homepage der Wirtschaftsförderung und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH
EMAS Umweltmanagement-System
Die LWL-Klinik Lengerich ist seit 2011 mit ihrem Umweltmanagementsystem nach EMAS zertifiziert.
Eine Rezertifizierung hat im Mai 2020 stattgefunden.
EMAS bezeichnet das "Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Betriebsprüfung" der europäischen Union.
Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung
DBT-Behandlungskonzept für Borderline-Patienten zertifiziert
Das auf die Behandlung von Borderline-Patienten spezialisierte Behandlungsteam der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der LWL-Klinik Lengerich setzt seit mehreren Jahren bereits auf das Konzept der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT). In jüngster Zeit konnte die Qualität der Therapien noch gesteigert werden, so dass der Dachverband Dialektisch behaviorale Therapie die Spezialstation offiziell als DBT-Behandlungseinheit zertifiziert hat.
MRSA Siegel
Im Rahmen des euregionalen Qualitätsverbundes Eursafety Health-Net für Patientensicherheit und Infektionsschutz hat die LWL-Klinik Lengerich das dritte Qualitäts- und Transparenz-
siegel erhalten. Dafür musste die LWL-Klinik
Lengerich eine Auswahl der wichtigsten Kriterien des ersten und zweiten Qualitätssiegels erneut erfüllen und somit Kontinuität bei der Infektionsprävention beweisen.
Die Qualitätsziele beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Anzahl des gesetzlich vorgeschriebenen und speziell ausgebildeten Hygienefachpersonals, das für die Umsetzung von Strategien zur Verhinderung von Krankenhauskeimen und Krankenhausinfektionen erforderlich ist.
Aktion Saubere Hände
Die "Aktion Saubere Hände" ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Sie wurde am 1. Januar 2008, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. ins Leben gerufen.
Die „Aktion Saubere Hände“ - basierend auf der WHO Kampagne „Clean Care is Safer Care“ - hat die Verbesserung der Patientensicherheit zum Ziel. Eine der möglichen Maßnahmen ist die Verbesserung des Händehygieneerhaltens in Gesundheitseinrichtungen als eine grundlegende Maßnahme zur Vermeidung von Übertragungen und Infektionen.
INTERNORGA-Zukunftspreis 2015
Innovationen für Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Medien und Öffentlichkeit. Für die Wirtschaft, für Unternehmen und Kunden sind sie immer wichtigere Maßstäbe für nachhaltigen Erfolg.
Für eine lebenswerte Zukunft und eine starke Gesellschaft bedarf es starker unternehmerischer Initiativen, die neue Wege eröffnen und neue Maßstäbe setzen. Innovative Produkte und Produktionslinien, innovative Anwendung und zukunftsweisende Unternehmensstrategien definieren den Markt und den Wettbewerb neu und gestalten eine nachhaltige Zukunft.
Bereits seit dem Jahr 2011 honoriert die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) mit dem INTERNORGA Zukunftspreis solchen Einsatz. Der INTERNORGA Zukunftspreis würdigt Unternehmen und deren Produkte, die innovationsstark und vorbildlich Nachhaltigkeit voranbringen und damit Maßstäbe setzen.
Die LWL-Kliniken Lengerich und Münster realisieren seit Jahren konsequent den Nachhaltigkeitsgedanken. Dafür ist das regionale Kliniknetz im März 2015 in Hamburg mit dem INTERNORGA-Zukunftspreis 2015 in der Kategorie "Trendsetter Unternehmen – Gastronomie und Hotellerie“ ausgezeichnet worden.
viamedica-Daschner-Förderpreis
Die psychiatrischen LWL-Krankenhäuser in Lengerich und Münster haben am 21.10.2014 im Rahmen des zehnten Krankenhausumwelttags der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westalen (KGNW) „für hervorragende und beispielhafte Umweltschutzprojekte im Krankenhaus“ den viamedica-Daschner-Förderpreis der viamedica Stiftung für eine gesunde Medizin erhalten. Ganz im Sinne des Gründungsgedankens verfolgt die Stiftung viamedica diese Ziele:
- Förderung des Gleichgewichts von Medizin, Mensch und Natur in Patientenversorgung, Lehre, Forschung und Medizintechnik.
- Förderung von Patientenschutz und Personalschutz durch umweltschonende Krankenhaushygiene und Krankenhaus-ökologie.
- Förderung nachhaltiger Pharmazie und nachhaltiger Chemie.
Das ökologische Krankenhaus
Als Einrichtung des Gesundheitswesens steht die LWL-Klinik Lengerich in einer besonderen Verantwortung. Sie trägt seit langem mit vielen verschiedenen Maß-nahmen aktiv zur Verbesserung der Umwelt bei. Schon 1988 mit der Benennung eines Umwelt-beauftragten, spätestens aber seit der Beteiligung an den regionalen Öko-Profit-Projekten im Kreis Steinfurt in den Jahren 2004 und 2008 sowie letztendlich durch den Aufbau und die erstmalige Validierung des Umweltmanagement-systems nach EMAS III, der Öko-Audit-verordnung der Europäischen Gemeinschaft, ist nachhaltiges umweltbezogenes Handeln Teil der Unternehmensphilosophie geworden. Die umgesetzten Umweltziele sind überraschend vielfältig und einige sind bereits ausgezeichnet worden!
Am 19. Mai 2016 erfolgte in Bonn im Bundesamt für Naturschutz die Verleihung des 2. Preises für „Das ökologische Krankenhaus“, ein von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. ausgelobter Preis, den Thomas Voß (Umweltmanage-mentvertreter) entgegen nahm.
Die ersten Gratulanten waren die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz und Ökologia (Botschafterin der Ökologie des Jahres 2016), Prof. Dr. Beate Jessel, sowie der Vorsitzende der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Hans-Joachim Ritter.
Ein Auszug aus der Laudatio, Details ...
Die Pressemitteilung des BfN, Details...
Die Urkunde "Das ökologische Krankenhaus", Details...