Geschichtliche Eckdaten zur Entstehung der LWL-Klinik Lengerich
(Quellen: Möhlenbeck, Ortwin: „Aus der Geschichte der Westfälischen Klinik Lengerich“,
1992 u. Landschaftsverband Westfalen Lippe, Pressestelle, Henkel, Karl-Heinz (Redaktion),
„1867 – 1967, Westfälisches Landeskrankenhaus Lengerich, Fachkrankenhaus für Psychiatrie“)
1852
Die Provinzial-Verwaltung plant den Bau einer neuen Anstalt, da die 1814 gegründete erste „Irrenheilanstalt“ in Niedermarsberg ständig überbelegt war.
1859/1860
Die Stadtverwaltung Lengerich stellt der Provinzialverwaltung ein Gelände zum Bau der neuen Anstalt zur Verfügung.
1861
Beginn mit den Erdarbeiten und der Errichtung einer besonderen Ziegelei, die im Frühjahr 1862 die ersten Ziegelsteine liefern konnten. Ferner wurde ein Kalkofen errichtet.
12.06.1862
Grundsteinlegung mit feierlichem Festakt
01.10.1864
Dr. Albert Vorster wird erster Direktor der neuen Provinzialirrenanstalt
Herbst 1864
Die ersten Patienten werden in der Lengericher Anstalt aufgenommen. Es handelt sich ausschließlich um evangelische Patienten/-innen.
1866
Die Anstalt erhält auf Beschluss des Provinziallandtages den Namen „Provinzialheilanstalt Bethesda“ (aus dem Hebräischen = Haus der Erbarmens)