Das Ziel der Hygieneabteilung der LWL-Klinik Lengerich ist es, Patienten und Mitarbeitende vor Infektionen zu schützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Verantwortlichen - beratender Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft, Hygienebeauftragte Ärzte und Hygienebeauftragte Pflegekräfte - eng zusammen. Regelmäßig tagt eine
Hygienekommission, in der wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Hauptaufgaben der Krankenhaushygiene sind regelmäßige Begehungen der verschiedenen Abteilungen, die Schulung der Mitarbeiter, Beratung von Mitarbeitern und Patienten, das Fortschreiben von Hygiene- und Desinfektionsplänen und die Bewertung von Erkrankungen und deren Krankheitserregern.
Bei Schulungen wird besonderer Wert auf die Händedesinfektion gelegt, da sie die wichtigste und einfachste Methode ist, um Infektionserkrankungen zu verhindern.
Um die Verbreitung von resistenten Erregern zu verhindern hat sich die LWL-Klinik Lengerich verschiedenen Netzwerken und Aktionen angeschlossen.
Ein Hauptmerkmal liegt hier auf der Identifizierung dieser Erreger mit speziellen Untersuchungen.
Zertifizierungen
MRSA Siegel
Im Rahmen des euregionalen Qualitätsverbundes Eursafety Health-Net für Patientensicherheit und Infektionsschutz hat die LWL-Klinik Lengerich das dritte Qualitäts- und Transparenz-
siegel erhalten.
Zurzeit befindet die Klinik sich im vierten Zertifizierungsverfahren zum "EurHealth-1Health" Qualitätssiegel.
Die Qualitätsziele beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Anzahl des gesetzlich vorgeschriebenen und speziell ausgebildeten Hygienefachpersonals, das für die Umsetzung von Srategien zur Verhinderung von Krankenhauskeimen und Krankenhausinfektionen erforderlich ist.
Aktion Saubere Hände
Die "Aktion Saubere Hände" ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Sie wurde am 1. Januar 2008, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. ins Leben gerufen.
Die „Aktion Saubere Hände“ - basierend auf der WHO Kampagne „Clean Care is Safer Care“ - hat die Verbesserung der Patientensicherheit zum Ziel. Eine der möglichen Maßnahmen ist die Verbesserung des Händehygieneerhaltens in Gesundheitseinrichtungen als eine grundlegende Maßnahme zur Vermeidung von Übertragungen und Infektionen.
„Gemeinsam Gesundheit schützen“ - Die Hygiene-Initiative
„Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger.“
Unter diesem Motto steht die landesweite Hygiene-Initiative für Nordrhein-Westfalen.
Sie wurde ins Leben gerufen, um Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher, aber auch die breite Öffentlichkeit für das Thema Keime zu sensibilisieren und über Hygiene-Maßnahmen aufzuklären.
Denn jede und jeder kann dazu beitragen, sich und andere zu schützen und eine mögliche Übertragung von Keimen schon im Vorfeld zu unterbinden. Hygiene-Wissen spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine verbesserte, gemeinschaftliche Prävention hilft, Keime unschädlich zu machen. Sie können nicht zu 100 Prozent aus der Welt geschafft werden, aber ein sachlicher, verantwortungsvoller Umgang mit ihnen schützt Mensch und Mitmensch.