Das Behandlungszentrum für Hörgeschädigte (BZH) stellt neuerdings eine Anlage mit zehn Geräten (FM-Verstärkeranlage) für schwerhörige Menschen zur Verfügung, die auf dem modernsten Stand der Technik ist.
Die kaum auffälligen und nach kurzer Einweisung leicht zu bedienenden Geräte werden umgehängt und dienen als Sender und Empfänger.
Ein „master“-Gerät kann zusätzlich mit Headset (Kopfhörer) oder Aufsteckmicro versehen werden, zum Beispiel für Vortragende.
Die neuen Geräte können bei Bedarf sowohl von Patient/-innen wie auch Mitarbeitenden der gesamten Klinik oder von Gästen genutzt werden - im Klinikalltag, bei Vorträgen oder anderen Veranstaltungen.
Sowohl in Einzelgesprächen wie auch in gemischten Gruppen von hörenden, gehörlosen und schwerhörigen Menschen sind die Geräte bereits im Einsatz. Tests im BZH-Team mit schwerhörigen Mitarbeitenden sind bereits durchgeführt worden. Die Resonanz ist sowohl bei Patienten wie Mitarbeitern sehr positiv.
Auch der Testlauf beim Tag der offenen Tür im November 2018 war erfolgreich. Dort wurden die neuen Geräte mit der technischen Anlage im Festsaal gekoppelt, so dass hörgeschädigte Zuhörer/-innen den Vorträgen bestens folgen konnten.
Haupteffekt der neuen Technik ist neben einer Verstärkung des akustischen Signals die Filterung von Störgeräuschen und die Optimierung für Sprache.
Vorträge werden mit maximaler Sprachverständlichkeit direkt auf eine Hörhilfe oder ins Ohr übertragen. Viele Hörgeräte und CI-Empfänger haben eine sogenannte „T-Spule“ (Telefonspule) und können die vorhandenen Induktionsschleifen der Anlage nutzen.
Man kann die Geräte aber auch mit herkömmlichen Kopfhörern nutzen (normaler Klinkenstecker) - einige sind vorrätig.
Einzelne Träger von Hörhilfen bringen ihre individuell vom Fabrikat abhängige Übertragungstechnik mit, z.B. den Audioschuh.
Zu weiteren technischen Details wenden Sie sich bitte an die zuständigen Mitarbeitenden:
Auf den Stationen 16.3.1 und 16.3.2 sind Patricia Köster, Alex Spadi und Klaus Grevelhörster in die neue Technik eingeführt worden, um Einweisungen zu geben.
Tel. 05481 12-279 (Sekretariat).